 |
 |
 |
 |
|
 |
|
Anfang 2011: Nach dem überzeugenen Auftritt auf Pierre Rondels Blog wurde die Ambrosia F3X von MiroModel bestellt.
Preis und Lieferzeit haben mich überzeugt. Ein guter Voll-CFK-Segler muss auch heute nicht immer 1.400Euro kosten....
Das gewünschte Farbschema war ohne Aufpreis möglich. Quadratischer Messing-Ballast ging auch gleich mit (geringer Aufpreis)
Ich habe die erste Ambrosia F3X in Spread-Tow-Ausführung (D-Box in Doppel-Spread-Tow um 50 Euro Aufpreis) gekommen. Eine durchgehende Doppel-Spread-Tow-Version wollt mir mir Miro nicht machen (Ist aus seiner Sicht zu schwer und nicht notwendig?)
Und das Beste => mein Spread-Tow-Flügel ist leichter als ein Glasflügel!
Warum Spread-TOW? Was soll die Frage? Schon mal einen Flügel in Sicht-Spread-Tow gesehen? Nein, dann wird es Zeit.....
Update 2012: => Ambrosia Elektro
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Verpackung mit edlem Inhalt und tollen Details wie z.b. |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
.....unterschriebene Papierstösse => hat das Paket schon jemand aufgemacht? Neee, nicht meins.... |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
.......dann gehts an die inneren Werte------- |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Das nenne ich STOß-Sicher verpackt |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Inhalt kommt zum Vorschein |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Höhenleitwerk, tolle Anmutung |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Le Rümpf oh ja, da gibt es was zu schaun... |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Transporttaschen in feinster Verarbeitung |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
bissi Ballast....... fertig abgelängt, ready2use |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Rumpf in Carbon-Kevlar-Hybridgewebe, hochoval, leicht und Steif, TOP-Qualität |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Breiter Verbinder, passt OHNE Nacharbeit in den Flügel |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Smarter Aufbau! |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Linker Flügel |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
wenn das keine tolle Form ist |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Das erklärt meine Spread-Tow vorliebe.... |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
noch Besser geht nicht...... |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Shine up my Life |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
rechter Flügel Miro versteht sein Handwerk |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
macht in Summe....... |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Pendel-HLW Fast auf F3J-Niveau und trotz der Streckung supersteif |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Innenansichten Servobrett ist schon einlaminiert, Kabinenhaube ist unten |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Seitenruder ein wichtiger Beitrag zur Sichtbarkeit!! |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Heckansicht ja, schaut doch ganz NETT aus..... |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Zusammengebaut leider nicht alleine im Keller |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Ansichtssache |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Frontal-Ansicht Der Begriff "Schlank" bekommt hier eine neue Bedeutung! |
|
 |
 |
Zusammenbauen |
 |
|
Zusammenbauen: Assemblierung für den gestressten Modellbauer
Stylische Flugzeuge VERDIENEN das entsprechende Innenleben.
Kein Servo, dessen Getriebe man durch das Gehäuse sehen kann, hat was verloren in so einem Prachtstück.
Ich habe folgende Komponenten verwendet:
Höhenuderservo: S3150 (Futaba) Seitenruder: HS5065 (HiTec) Wölbklappen: SDX 762 (Airtronics / Sanwa) Querruder: DS6125 mini (MKS) Servorahmen aus Alu mit Gegenlager Akku: 2s-LiFe 1450 (Hyperion) ohne Konverter
los gehts.......
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Equipment |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Inlets sind vorgegene kein nerviges Bohren! |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Unterseite abdecken Abstand der Ruderhörner von Oberseite übertragen und mit Winkel 90° zur Klappe Gestängeverlauf anzeichnen |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Servorahmen aus Alu mit Gegenlager Für die voll-ballastierte Ambrosia |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Gewicht pro Servorahmen für F3J vielleicht relevant, aber nicht für den Einsatzzweck der Ambrosia F3X |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Gewinde schneiden Ich habe das erste Mal die viel Propagierten 2.0mm NiRo-Speichen benutzt. Gewindschneiden funzt |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Einkleben Ruderhörner Querruder das Ruderhorn fädle ich auf 1.5m-Stahldraht auf, damit haben linke und rechte Querruder das gleiche Ruderverhältnis |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Mit Kohlefasermehl verdicken das hält lange |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Ruderkinematik Wölbklappen Die besten Gabelköpfe sind die aus Kunststoff mit Messing-Pin. Die halten ALLES aus. |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Querruder Rein damit......... |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Fertisch |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Auswiegen Es sind noch um die 200gr-Pb nötig |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
rein kommen natürlich weniger |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Abfluggewicht AUW 2.225gr |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
das Grinsen geht einfach nicht weg..... |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
.......wenn man die Ambrosia F3X in der Hand hält. Es bewahrheitet sich, alles was gut aussieht, fliegt auch gut |
|
 |
 |
Conclusio |
 |
|
Nach dem Einstellen nach der Ausschläge nach von Pierre Rondels Vorgabe fliegt sich die Ambrosia hervorragend.
- Verarbeitung TOP - Preis-Leistung Hervorragend - Lieferzeit (damals) TOP (knapp 6 wochen!!!)
Das gibt eine klare Kaufempfehlung von mir.
Tip am Rande: lasst euch nicht längeren Mail-Beantwortungszeiten seitens des Herstellers abschrecken. Es lohnt sich zu warten. Verständigung läuft auf Englisch.
|
 |
|
Druckbare Version
|