Ambrosia Elektro F5X

Ambrosia Elektro F5X von Miromodel

Hier ist alles über die Segler-Version der Ambrosia zu lesen.

Endlich ist der lange ersehnte Elektro-Rumpf für die Ambrosia lieferbar.
Miro hat mir einen der ersten Rümpfe aus der Form angeboten, den ich dankend ablehnte, weil er "NUR" in VOLL-Kohle gefertigt war.
Die 2G4-Antennen nach aussen zu führen kam für mich überhaupt nicht in Frage, man montiert doch an einem Ferrari auch keine Stabantenne, oder?

Nach kurzer Korrespondenz wurde mit Miro eine zeitgemäße 2G4-Lösung gefunden und umgesetzt.

Die Qualität des Rumpfes ist brilliant, die Kosten dafür bewegen sich im Markt-üblichen Rahmen.

Die Servos kommen direkt in das Leitwerk (HURRA!), wer bedenken wegen der Massenträgheit hat, darf sich keinen Elektro-Flieger kaufen.
Der gefräste Servorahmen ist nur ausgelegt für:
=> Höhenruder Hitex HS-5125 MG Digi
=> Seitenruder Hitec HS 5056 MG oder Karbonit

Die Anlenkung für das Höhenruder (Ruderhorn HS X125 + Schubstange) war beim Lieferumfang dabei.

Antrieb:
- Motor: Lehner 1535 mit einem Reisenauer Microedition => Motorspant Ambrosia E (PDF) [175 KB]
- Steller: YGE120A-V4 (Bec deaktiviert)
- Spinner: Freudenthaler DM 38mm /6er-Loch / 0° versetzt (wichtig!!)
- Latte: GeorgiMirov GM 17x13 (SpreadTow-Optik!!!!!!)
- Akkus: 2x2 LiPo Pack LiPolice Platinum Edition 55C 2600 2S 7,4V (alternativ: Lemon RC 2600mAh 2S 55C => sind etwas kürzer)
- Stromversorgung: CCBec von CastleCreation (auf 6.0V eingestellt)

Platzverhältnisse:
Die hintere Begrenzung von "vernünftigen" Akkus (1800maH bis 2600maH) ist der Flächenverbinder.
Der Elektrorumpf ist an der Steller nicht höher als der Segler-Rumpf. Er unterstreicht die schlanke Silhouette.
Mit zwei Händen kann man bei solchen Rümpfen sowiso nicht arbeiten, aerodynamische Optimierung hat eben seinen Preis.

Das Kriterium bei dem Rumpf ist der Platz zwischen Regler und Akku. Ein schlanker Regler (z.b. YGE60) lässt sicher einen 3s-Lipo zu.
Da ich aber meinen "dickeren" 120A-YGE verwenden wollte, blieb mir nur auf 2 x 2s umzusteigen.
Mit den errechneten 1.3Kw sollte die Fuhre ARTGERECHT bewegt werden können. Rückkehrhilfe ist es allemal :-)

Abfluggewicht: ca. 2.6kg

Anlieferzustand

 



Zubehör mit dabei....

 



 Gewicht von 334gr ist nicht zu schwer



 



 



2G4-Bereich

 => für die 2G4 Antennen, 100% Kevlar / Aramid an der Stelle. Macht statisch einen sehr grossen Sinn!



 hier sieht man hinten das Kevlar / Aramid durchscheinen...



 das ist reingekommen...... Ich bin kein grosser Fan vom HS5125, aber mal schaun......



 bei den Laschen des Seitenruderservos muss man noch mit 1mm Sperrholz aufdoppeln. Dann passt alles perfekt.



 Probesitzen.......



 Antriebseinheit mit dem GEILSTEN (nicht-F5B)-Prop wo gibt... Georgi Mirov sei dank....



 Motorspant aus 4mm Flugzeugsperrholz, Durchmesser aussen 35.5mm (KLICK auf Foto => PDF mit Motorspanten M1:1)



 YGE_V4 + CCBEC



 Servoverkabelung + Längen.



EWD

 Hab mal die EWD analog der Segler-Version mit CoG 104mm eingestellt.... Feintuning erfolgt wie immer in der Luft



 mit der Anlenkungslänge kann man ins Rennen gehen und das erspart oftmaliges aus- und einbauen



 Auch beim Seitenruder muss man den Metallklips etwas zurechtschleifen.... sonst hat man zuwenig Ruderweg



 Innenansicht => durch Verbinderöffnung => man sieht die beiden eingeklebten Bowdenzugrohre (1x gerade, 1 x 90°) als 2G4-Antennenaufnahme die im 2G4-Bereich enden



 Viel Platz ist da nimma....



 



 das nennt man aerodynamisch WERTVOLL, die GM17x13 liegt perfekt an!!! Noch 2 Löcher DM10mm in die Kabinenhaube, damit dem Innenläufer nicht zu heiß wird....



FERTISCH

 Ab in die Luft damit!!!




Druckbare Version