 |
 |
 |
 |
Xplorer2 3500 MKII ST F3J + F5J |
 |
|
Nach den positiven Erfahrungen mit dem XP4000 wollte ich noch was "kleiners" haben. Die neue Version des Xplorers stand gerade in den Startlöchern, also wurde bestellt.
Folgendes wurde geändert: - neues Flügelprofil => Outline blieb gleich => bessere Penetration gegen Wind - neuen F3J-Seglerrümpfe => insgesamt sollen vier neue Rumpf-Varianten zur Auswahl stehen => wir haben uns den mit dem nach oben versetztem (höhergelegtem) Höhenleitwerk genommen. Das verspricht ein feinfühligeres Ansprechen beim Kurvenfliegen und bessere Kontrolle bei der Landung.
FRED im RCGroups
Desweiteren wird es einen neuen F5J-Rumpf geben, der angeblich in Richtung Innenläufer mit Getriebe "getrimmt" wurde. Spinnerdurchmesser soll 30mm sein.
Die Verarbeitung ist sehr gut auf hohem Niveau. Der Kohleschlauch um den Holm ist sehr glatt, was vermuten läßt, dass er aus einer eigenen Form kommt.
Ausstattung Xplorer2 3500 Segler F3J: Strategie: alle Komponenten halten 2s-LiFepo A123 (=6.6V) aus
- Höhenruderservo: Futaba S3150 - Seitenruderservo: MPX NANO PRO MG DIGI 4 UNI SERVO - Wölbklappenservos: Futaba S3150 mit Alurahmen und Gegenlager - Querruderservos: Graupner DES 488 - Stromversorgung: 2s-2300maH-A123 gestippt - Schalter: Zepsus Magnet Switch
=>>> KEIN Blei bei einem CoG von 120mm
Abfluggewicht F3J: 1840gr (CoG 120mm)
Um die Idee der geringen Massenträgheit weiterzuverfolgen, haben wir im Aussenflügel die DES 488 MG eingebaut. Die sollen für die Aufgabe genug POWER mitbringen. Einige Xplorer2-Piloten gehen noch weiter und bauen die DES488MG sogar auf den Wölklappen ein. Das geht uns zu weit, wir wollen doch noch einen Rest Standfestigkeit mitreinbringen in das System.....
|
 |
 |
Einbau |
 |
|
Der Einbau der Flächenservos gestaltet sich nach der Ermittlung der richtigen Hebelverhältnisse unspektakulär. Als Verkabelung im Flügel habe ich verdrilltes 0.14mm2-Kabel von Nessel verwendet, die sind die leichtesten in der Klasse. Im Rumpf leisten die guten 0.25mm2-Kabel ihren Dienst.
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Handy-Cam---- bad Picture.... |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
das Sicht-Spread-Tow sieht man leider nicht..... |
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Messing Ruderhörner Ablängen für die Wölbklappen |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
maximal Reingeschraubt ergibt das eine Radius von ca. 13mm |
|
 |
 |
Länge Anlenkung Wölklappen |
 |
|
|
 |
 |
Kinematik Querruder |
 |
|
|
 |
 |
Länge Anlenkung Querruder |
 |
|
|
 |
 |
Servorahmen für DES 488 (als PDF) |
 |
|
 |
 |
Ich habe die Servorahmen aus 6mm-Pappelsperrholz ausgeschnitten, darum auch die breiten Flanken, damit sich das Servo gut abstützen kann. |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
für die Aussenflügel nur das Leichteste...... |
|
 |
 |
Pimp_My_LiFe |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Man nehme einen 2s-A123-2300maH und wiege ihn...... |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
....lötet die dicken Kabel ab, neue Kabel (2x0.3mm2) an, ein Anschluss davon zum Direktladen und schon sind wir leichter. (=> ohne Blei einen CoG von 120mm) |
|
 |
 |
EWD |
 |
|
 |
 |
EWD noch schnell eingestellt, wir starten mit 123mm (Rumpf liegt am gerade auf) |
|
 |
 |
Flugerfahrungen |
 |
|
...müssen erst gesammelt werden, werden bei Zeiten aktualisiert.
Sonst noch offen: - Stückliste für Transportkiste (Version 1-Rumpf / Dualrumpf) - Einstellwerte - Fotos Rumpfeinbau F3J - Fotos Rumpfausbau F5J (+Spant)
Dieser Xplorer hat in der Steiermark ein neues Zuhause gefunden.
|
 |
 |
Druckbare Version
|