![]() |
![]() |
![]() |
So wird gemacht.... |
||
Vorbereitungen
|
||
jetzt gehts ans eingemachte, die vorbereitungen stehen an. |
![]() |
![]() |
KERNE
|
||
ich gehe von folgenden annahmen aus: |
||
viele Kerne
|
||
![]() |
||
Kerne zusammenkleben
|
||
1. Das layout auf ein papier zeichnen (z.b. packpapier, flipchart, tapete...) |
||
![]() |
||
Fleissaufgabe: Panelschleifschalbone
|
||
ich mache oft den fehler beim zuschleifen, dass die kerne schief anschleife. |
||
Panelschleifschablone
|
||
![]() |
||
anschlagen und schleifen
|
||
![]() |
||
![]() |
||
Kerne ablängen / Randbogen / Wurfstiftverstärkung
|
||
![]() |
||
Oberfläche der Kerne schleifen
|
||
![]() |
||
Detail Wurfstiftverstärkung
|
||
![]() |
||
ausgefüllte Wurstiftverstärkung
|
||
![]() |
||
Wurfstiftverstärkung FERTIG
|
||
![]() |
||
Jausenbaron Thomas S.
|
||
![]() |
||
Querruderkeile
|
||
die inline-ruderverkastung bei positiv-flügel ist aus meiner sicht einer der meilensteine dieser bauweise. |
||
1.5mm-Balsa und 1.0mm zusammenkleben
|
||
![]() |
||
beschichten mit Tesa
|
||
![]() |
||
fertig beschichtet
|
||
![]() |
||
Keile einpassen
|
||
![]() |
||
Keile fertig
|
||
![]() |
||
Nasenleiste
|
||
dabei handelt sich um den am wenigsten verstanden "bauteil" an einer positiv-fläche. |
||
1a. (optional) mit Glas beschichten
|
||
![]() |
||
breiten UD-Streifen stirnseitig festkleben
|
||
![]() hier sieht man schon die aufgebrachten Klebebänder |
||
2. Transferklebeband aufbringen
|
||
![]() |
||
3. Flügel vorsichtig einspannen......
|
||
![]() |
||
4. Glaspatch über die Panelübergänge
|
||
![]() |
||
5. Randbogen beschichten
|
||
![]() |
||
"Verkastungen"
|
||
"Früher" hat man sich nicht die mühe gemacht den Flügel und die ruder zu verkastet. |
||
1. Querruder auf Balsaleiste fixieren
|
||
![]() |
||
2. Gewebezuschnitt
|
||
![]() |
||
3. Kiefernleiste umdrehen
|
||
![]() |
||
4. besprühen
|
||
![]() |
||
5. Ruder oder Flügel auf gewebe
|
||
![]() |
||
6. vorsichtig herunterziehen
|
||
...und mit das getränkte gewebe um die kanten legen. |
||
7. Kiefernleiste schleifen
|
||
![]() |
||
fertige verkastung
|
||
![]() |
||
Video Verkastung
|
||
Holmausschnitt
|
||
Wir brauchen noch was, um die biegekräfte aufzunehmen und das ausbeulen der kerne unter biegebelastung zu verhindern. |
||
1. Messerhalterung (optional)
|
||
![]() |
||
2. Nut schneiden
|
||
![]() |
||
3. Schleifpapier
|
||
![]() |
||
Ruder ankleben
|
||
verkastete ruder alleine bringen uns nichts. wenn wir sie so in den sack (gemeint ist der vakuumsack) tun würden, würde nichts gutes dabei herauskommen. |
||
2. Zuschnitt aus 49gr-Glas
|
||
![]() |
||
3. Glasstreifen besprühen
|
||
![]() |
||
4. Glasstreifen auflegen
|
||
![]() |
||
5. Trocknen lassen und SICHERN
|
||
![]() |
||
6. Transportsicherung
|
||
![]() |
||
Mylar vorbereiten
|
||
Was ist Mylar? |
||
1. Zuschnitt
|
||
![]() |
||
2. "Nasenleiste" anspitzen
|
||
![]() |
||
![]() |
||
3. auf Trägerplatte fixieren
|
||
![]() |
||
4. Waxen
|
||
![]() |
||
5. Aufpolieren
|
||
![]() |
||
Mylar Polieren
|
||
6. Abkleben
|
||
![]() |
||
7. Lackieren
|
||
![]() |
||
7. Ablüften
|
||
ich lasse die mylar nach ca. 3-4 Stunden ablüften.(besser über nacht) |
||
Gewebezuschnitte
|
||
Als unterlage zum schneiden verwende ich eine 4mm-dicke gummi-matte mit gewebeeinlage (Quelle: Industuriegrosshandel). |
||
1. Kunststoff-Folie auf Gewebe
|
||
Glasgewebe ausrollen - dünne kunststoff-Folie mit WENIG 3M77 an das glas kleben |
||
![]() |
||
2. Zuschnitt
|
||
![]() |
||
3. Fertig
|
||
![]() |
||
"Angstgewebe" KEVLAR / ARAMID
|
||
ich mag es, kevlar zu verarbeiten. ich meine wirklich "verarbeiten" und nicht BEARBEITEN. wir wollen mit kevlar vieles tun, nur NICHT SCHLEIFEN. dafür gibts aber zur not auch ein paar tricks... |
||
36gr-Kevlar (=1oz) auf Matte + Schablonen
|
||
![]() |
||
Bohrmaschine mit Schleifscheibe einspannen
|
||
![]() |
||
Scherenklinge 90° zur Schleifscheibe
|
||
![]() |
||
...mit einem ZUG.....
|
||
![]() |
||
....die GANZE Klinge "entgraten"
|
||
![]() |
||
Schere umdrehen und mit der 2en Klinge das gleiche........ |
||
Video Herstellung einer Kevlarschere
|
||
Gewebe GANZ fertig
|
||
![]() |
||
Vorbereitungen zum Laminieren
|
||
Nur mehr ein paar kleine vorbereitungen trennen uns vom harzpanschen.... |
||
Werkzeug zum laminieren
|
||
![]() |
||
1= Tapetennahtroller kunststoff konisch |
||
küchenrolle
|
||
![]() |
||
Gewebe
|
||
![]() |
||
noch mehr gewebe
|
||
![]() |
||
1= Versteifungkeile 52gr-Glas (45°) auf folie drapiert |
||
Arbeitssicherheit / Schutzausrüstung
|
||
NIE ohne geeignete Schutzausrüstung laminieren. |
||
Übersicht Schutzausrüstung
|
||
![]() |
||
Maske
|
||
![]() |
||
Filter
|
||
![]() |
||
Vorschriften
|
||
![]() |
||
Details Filter
|
||
![]() |
||
Hautschutzcreme
|
||
![]() |
||
nächsten Schritte: Mylar sollten so aussehen...
|
||
![]() |
||
Arbeitsmittel
|
||
![]() |
||
1= Mylar auf Pappelsperrholz |
||
Harz kommt auf Teller
|
||
![]() |
||
Nasenleiste tränken
|
||
![]() |
||
Verkastung tränken
|
||
![]() |
||
![]() |
||
trockener Schaumstoffroller..
|
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Schaumstoffroller abstreifen auf Küchenroller
|
||
![]() |
||
Mylars mit Epoxy anrollen, Mittelverteifung
|
||
![]() |
||
Kohlepatch
|
||
![]() |
||
Übersicht Laminat DLG
|
||
![]() |
||
1= Mittelverstärkung Glas |
||
Trockenrollen
|
||
Ihr legt einfach eine lage Küchenrolle oder Klopapier (saugt etwas besser) auf das laminat und walzt das ganze mit der konischen Nahtroller VORSICHTIG in längsrichtung. Nicht zu viel, sonst kommt es zu delaminationen. ist eine gefühlssache, lernt man nach einigen flügel.... |
||
Video Laminat Trockenwalzen
|
||
Ränder besäumen
|
||
auch leider dafür hab ich kein Bild. |
||
Überblick Kerne - Mylar -
|
||
![]() |
||
1= unteren Mylars fertig besäumt |
||
Kerne auf Mylar ausrichten
|
||
![]() |
||
Oberseite Laminieren
|
||
![]() |
||
Schutzfolie UD-Gelege entfernen
|
||
![]() |
||
Fertig zum Pressen
|
||
![]() |
||
Zubehör zum Vakkumpressen
|
||
Schlauchverschluss
|
||
![]() |
||
Wir müssen den den Folienschlauch nur an einem Ende abdichten, das hier ist eine einfache methode |
||
Gepimpter Folienschlauch=Saugsack
|
||
![]() |
||
1= Folienschlauch 550mm (z.b. von R&G oder beim IKEA in der Nähe der Kasse zum Verpacken) |
||
Video Funktion Saugsack
|
||
Saugsack
|
||
Damit das Vakuum auch bis in den letzten Winkel des Folienschlauches kommt, gibt es verschieden Möglichkeiten. |
||
andere Ansicht
|
||
![]() |
||
vakuum ein
|
||
![]() |
||
Betten drunter
|
||
![]() |
||
Gewicht drauf
|
||
![]() |
||
... und noch die Hotbox druf....
|
||
![]() |
||
Vakuumpumpe
|
||
![]() |
||
(C) 2010 - www.aerwoworx.net - Alle Rechte vorbehalten |